Hoppa till innehållet

Fil:Wappen Bissingen (Bayern).svg

Sidans innehåll stöds inte på andra språk.
Från Wikipedia

Originalfil(SVG-fil, standardstorlek: 698 × 806 pixlar, filstorlek: 58 kbyte)

Sammanfattning

Vapen
InfoField
Deutsch: von Bissingen
English: of the municipality of Bissingen
Blasonering
InfoField
Gespalten; vorne geschacht von Gold und Rot; hinten in Blau ein senkrecht stehendes, goldenes Pferdegebiss mit Kinnkette.
Referenser
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte

[1]

[2]
Tinktur
InfoField
azuregulesor
Datum från 1974
date QS:P571,+1974-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1974-00-00T00:00:00Z/9
; SVG 5 januari 2015
Föremålets historia Die Gemeinde Bissingen besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Buggenhofen, Burgmagerbein, Diemantstein, Fronhofen, Gaishardt, Göllingen, Hochstein, Kesselostheim, Thalheim, Unterbissingen und Warnhof. Der Marktgemeinderat wünschte ein Wappen, das auf alle Orte der Gemeinde eingehen sollte. Der Markt Bissingen führte bisher ein altes Wappen, das bei der Neubildung des Marktes Bissingen 1972 unterging. Dieses Wappen stammt aus der Zeit vor 1500. Durch einen Siegelabdruck ist es seit 1546 überliefert. Es zeigt das für den Ortsnamen redende Pferdegebiss. Die damaligen Farben waren wie heute Gold und Blau. König Ludwig I. verlieh der Gemeinde 1839 erneut das alte Zeichen, allerdings war das Pferdegebiss nun schwarz und stand waagrecht in einem silbernen Schild. Das aktuelle Wappen führt diese Wappenfigur nun wieder in den Farben, die aus dem 16. Jahrhundert überliefert sind. Bissingen war Hauptsitz der Herrschaft Hohenburg, zu der die meisten der eingegliederten Orte gehörten. Das Gold-Rot-Schach war das Hoheitszeichen der Herrschaft Hohenburg. Es ist dem Wappen der Schenk von Schenkenstein entnommen, die 1455 die Herrschaft Hohenburg von den Grafen von Oettingen erwarben. Sie verlagerten den Mittelpunkt ihrer Herrschaft von Hohenburg nach Bissingen. Seitdem hieß die Herrschaft auch Hohenburg-Bissingen. Bissingen wird bereits 1281 Markt genannt. Auf wen die Markterhebung zurück geht, ist nicht bekannt. Die Stammburg der Edelfreien von Hohenburg liegt westlich von Fronhofen und ist heute als Ruine erhalten.
Konstnär/skapare
InfoField
Original:
Okänd
Vektor:
Källa Eget arbete baserat på: File:Wappen von Bissingen.png
Tillstånd
(Återanvändning av denna fil)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Andra versioner
 Wappen von Bissingen.png
SVG utveckling
InfoField
 
Den här Det Vapen skapades med Inkscape av Gliwi.
 
Denna vapensköld förbättrades eller skapades av Wikigrafisterna från Grafiklabbet (de).

Filhistorik

Klicka på ett datum/klockslag för att se filen som den såg ut då.

Datum/TidMiniatyrbildDimensionerAnvändareKommentar
nuvarande5 januari 2015 kl. 17.51Miniatyrbild för versionen från den 5 januari 2015 kl. 17.51698 × 806 (58 kbyte)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.bissingen.de/bissingen/web.nsf/id/pa_startseite.html Die Form des Schildes wurde an die heraldischen Anforderungen angepasst.
31 mars 2014 kl. 09.24Miniatyrbild för versionen från den 31 mars 2014 kl. 09.24708 × 773 (54 kbyte)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Bissingen, English: Coat of Arms of Bissingen |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=31.03.2014 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Följande sida använder den här filen:

Global filanvändning

Följande andra wikier använder denna fil:

Visa mer globalt användande av denna fil.

Metadata