Hoppa till innehållet

Fil:DEU Kaltental COA.svg

Sidans innehåll stöds inte på andra språk.
Från Wikipedia

Originalfil(SVG-fil, standardstorlek: 512 × 599 pixlar, filstorlek: 13 kbyte)

Sammanfattning

Vapen
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Kaltentalim Landkreis Oberallgäu, Bayern
English: of the municipality of Kaltentalin the district of Oberallgäu, in Bavaria
Blasonering
InfoField
Deutsch: In Rot über einem dreieckigen silbernen Rost eine goldene Mitra, beseitet von einem senkrechten silbernen Schlüssel und einem senkrechten silbernen Pfeil.
Referenser
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Tinktur (BY)
InfoField
argentorgules
Datum 01.07.1982
Föremålets historia
Deutsch: Der Markt Kaltental entstand 1971 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Aufkirch und Frankenhofen sowie des Marktes Blonhofen, der auch das Marktrecht in die neu entstandene Gemeinde eingebracht hat. Die Namensgebung der neuen Marktgemeinde erfolgte nach heftigen Diskussionen und gegen den Rat des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Der Name hat keinen historischen Bezug und wurde frei gewählt. Alle drei Ortsteile liegen im kalten Tal. Dieser Flurname hat nichts mit Kälte zu tun, sondern leitet sich von Jakob von Kaltental und der Herrschaft Kaltental ab. Die Farben Rot und Silber weisen zusammen mit der Bischofsmitra auf das Hochstift Augsburg hin, das am Ende des Altes Reichs Inhaber aller wesentlichen herrschaftlichen und geistlichen Rechte im Gemeindegebiet war. Der Augsburger Fürstbischof Kardinal Peter I. von Schaumberg (1424 bis 1469) legte 1440 die sogenannte Kardinalstraße an, die das Gemeindegebiet von Nord nach Süd durchzog. Damit wollte er eine Verbindung zwischen dem Hochstift in Augsburg und den augsburg-hochstiftischen Gütern in Füssen schaffen und auf diese Weise den bayerischen Zoll umgehen. Die drei Ortsteile sind mit den Attributen der Heiligen der jeweiligen Kirchen dargestellt: Der Schlüssel ist das Symbol des heiligen Petrus. Die Pfarrkirche in Aufkirch ist den Heiligen Petrus und Paulus geweiht. Der Pfeil repräsentiert als Attribut des heiligen Sebastian den Ortsteil Blonhofen. Der Rost als Attribut des heiligen Laurentius weist auf das Patrozinium der Kirche von Fronhofen hin.
Konstnär/skapare
InfoField
Original:
traditionell
Vektor:
Källa Eget arbete med hjälp av: [1]
Andra versioner
 Wappen Markt Kaltental.png
SVG utveckling
InfoField
 
Den här Det Vapen skapades med Inkscape av Gliwi.
 
Coat of arms created for the Project “Heraldry” of the German speaking Wikipedia

Licensiering

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Bildtexter

Ingen bildtext har definierats

Objekt som porträtteras i den här filen

motiv

image/svg+xml

649c5302652a365c8cbf145cdb459a5417ce223c

13 093 byte

599 pixel

512 pixel

Filhistorik

Klicka på ett datum/klockslag för att se filen som den såg ut då.

Datum/TidMiniatyrbildDimensionerAnvändareKommentar
nuvarande24 januari 2024 kl. 14.35Miniatyrbild för versionen från den 24 januari 2024 kl. 14.35512 × 599 (13 kbyte)GliwiSchildecken ausgebessert.
24 januari 2024 kl. 07.36Miniatyrbild för versionen från den 24 januari 2024 kl. 07.36512 × 599 (13 kbyte)GliwiWasserzeichen entfernt.
6 september 2015 kl. 08.21Miniatyrbild för versionen från den 6 september 2015 kl. 08.21512 × 599 (10 kbyte)GliwiEine Kleinigkeit korrigiert
11 april 2015 kl. 08.57Miniatyrbild för versionen från den 11 april 2015 kl. 08.57512 × 599 (10 kbyte)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Kaltental, English: Coat of Arms of Kaltental |Source=http://www.markt-kaltental.de/ |Date=11.04.2015 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Följande sida använder den här filen:

Global filanvändning

Följande andra wikier använder denna fil:

Metadata