Hoppa till innehållet

Fil:Kirchberg am Wechsel - Hermannshöhle, Gesteinsbildungen (a).JPG

Sidans innehåll stöds inte på andra språk.
Från Wikipedia

Originalfil(2 987 × 4 480 pixlar, filstorlek: 9,67 Mbyte, MIME-typ: image/jpeg)

Sammanfattning

Beskrivning
Deutsch: Gesteinsbildungen (Tropfstein-, Sinter- und Bergmilchbildungen) in der Hermannshöhle, eine Schauhöhle in der niederösterreichischen Marktgemeinde Kirchberg am Wechsel.
Die größte Tropfsteinhöhle Niederösterreichs wurde angeblich Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt, weil ein Hüterbub ins „Taubenloch“ stürzte und man bei seiner Rettung feststellte, dass sich eine geräumige Höhle in die Tiefe fortsetzte. Namensgeber der Höhle ist ein Verwalter der Burg Feistritz, Hermann Steiger von Amstein, der 1843 die Höhle genauer untersuchte. Dabei fand er unter anderem den Durchstieg zum „Windloch“. Die Summe aller vermessenen Höhlengänge beträgt fast 4.500 Meter und der Höhenunterschied 73 Meter: [1]. Die Höhlenbesichtigungstour selbst führt vom „Windloch“ (Einstieg) hinauf zum 43 m höher gelegenen „Taubenloch“ (Ausstieg).
Die Hermannshöhle ist auch eines der bedeutendsten Winterquartiere Niederösterreichs für Fledermäuse - bis zu 700 Tiere suchen in der kalten Jahreszeit darin Schutz. Sie beherbergt in der kalten Jahreszeit damit etwa ein Fünftel des österreichischen Bestandes: [2].
English: Hermann's Cave in Kirchberg am Wechsel, Lower Austria.
 
This media shows the natural monument in Lower Austria with the ID NK-088.
(commons, de)
Datum
Källa Eget arbete
Skapare C.Stadler/Bwag
Tillstånd
(Återanvändning av denna fil)
Deutsch: Hallo, du darfst mein Foto kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Andra versioner
Objektposition47° 37′ 00,98″ N, 15° 58′ 56,28″ Ö Kartographer map based on OpenStreetMap.Se denna och andra närliggande bilder på: OpenStreetMapinfo
Kameraposition47° 37′ 00,98″ N, 15° 58′ 56,28″ Ö Kartographer map based on OpenStreetMap.Se denna och andra närliggande bilder på: OpenStreetMapinfo

Licensiering

Jag, upphovsrättsinnehavaren av detta verk, publicerar härmed det under följande licens:
w:sv:Creative Commons
erkännande dela lika
Denna fil har gjorts tillgänglig under licensen Creative Commons Erkännande-DelaLika 4.0 Internationell.
Du är fri:
  • att dela – att kopiera, distribuera och sända verket
  • att remixa – att skapa bearbetningar
På följande villkor:
  • erkännande – Du måste ge lämpligt erkännande, ange en länk till licensen och indikera om ändringar har gjorts. Du får göra det på ett lämpligt sätt, men inte på ett sätt som antyder att licensgivaren stödjer dig eller din användning.
  • dela lika – Om du remixar, transformerar eller bygger vidare på materialet måste du distribuera dina bidrag under samma eller en kompatibel licens som originalet.
WikiDaheim Diese Datei wurde im Rahmen von WikiDaheim 2021 in Österreich erstellt und hochgeladen.
Sie wurde dem Themenbereich Naturschutz zugeordnet.
Wikimedia Österreich

Bildtexter

Ingen bildtext har definierats
Hermann's Cave in Kirchberg am Wechsel, Lower Austria

Objekt som porträtteras i den här filen

motiv

47°37'0.98"N, 15°58'56.28"E

47°37'0.98"N, 15°58'56.28"E

0,02 sekund

25 millimeter

20 000

image/jpeg

Filhistorik

Klicka på ett datum/klockslag för att se filen som den såg ut då.

Datum/TidMiniatyrbildDimensionerAnvändareKommentar
nuvarande28 juli 2021 kl. 18.09Miniatyrbild för versionen från den 28 juli 2021 kl. 18.092 987 × 4 480 (9,67 Mbyte)Bwag{{Information |Description= {{de|1= Gesteinsbildungen (Tropfstein-, Sinter- und Bergmilchbildungen) in der Hermannshöhle, eine Schauhöhle in der niederösterreichischen Marktgemeinde Kirchberg am Wechsel.<br/>Die größte Tropfsteinhöhle Niederösterreichs wurde angeblich Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt, weil ein Hüterbub ins „Taubenloch“ stürzte und man bei seiner Rettung feststellte, dass sich eine geräumige Höhle in die Tiefe fortsetzte. Namensgeber der Höhle i...

Följande sida använder den här filen:

Global filanvändning

Följande andra wikier använder denna fil:

Metadata